Diese Kategorie umfasst Verunreinigungen, die bei der Kunststoffproduktion und industriellen Prozessen entstehen. Dazu gehören Nebenprodukte der Kunststoffherstellung sowie andere Industriechemikalien und Schadstoffe. Diese Chemikalien werden Kunststoffen häufig zugesetzt, um deren Flexibilität, Haltbarkeit und Festigkeit zu verbessern.
Mögliche Gesundheitsrisiken:
Der Kontakt mit diesen schädlichen Chemikalien kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, beispielsweise Krebs, Geburtsfehler, ein geschwächtes Immunsystem, Störungen des Hormonhaushalts sowie Auswirkungen auf die Entwicklung und Fortpflanzung. Beispielsweise kann die Einnahme oder Aufnahme großer Mengen Chlor das Verdauungssystem reizen und Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall verursachen.
Liste der beseitigten Schadstoffe:
• Benzol
• Bisphenol A (BPA)
• Bromchloracetotril
• Bromoform
• Bromdichlormethan
• Tetrachlorkohlenstoff
• Cis-1,2-Dichlorethylen
• Chloramin
• Chlor
• Chlordibrommethan
• Chloroform
• Dibromacetotril
• Dichloracetotril
• Ethylbenzol
• Ethylendibromid (EDB)
• Halogenacetotrile (HANs)
• Halotone (HKs)
• Hexachlorbutadien
• Hexachlorcyclopentadien
• Nonylphenole (NPs)
• Pentachlorphenol (PCP)
• GESAMT Perfluoralkyle (PFAS)
• Perfluoroctansäure (PFOA)
• Perfluoroctansulfonsäure (PFOS)
• Perfluornonansäure (PFNA)
• Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS)
• Perfluorheptansäure (PFHpA)
• Perfluordecansäure (PFDA)
• Toluol
• Trichloracetotril
• Trichlorethylen (TCE)
• Trihalogenmethane (THMs)
• Tris(chlorpropyl)phosphat (TCPP)
• 1,1,1-Trichlor-2-propanon
• 1,1,1-Trichlorethen
• 1,1-Dichlor-2-propanon
• 1,1-Dichlorethylen (1,1-DCE)
• 1,2-Dichlorethan
• 1,2-Dichlorethen
• 1,2-Dichlorpropan (Dichlorpropan)
• 1,1,2,2-Tetrachlorethan
• 1,1,2,2-Tetrachlorethan
• 1,1,2-Trichlorethan